BMW-Aktie: Gute Zahlen! Trotzdem verkaufen?
BMW hat das zweite Quartal bestens absolviert. Helfen die Rekorde der Aktie auf die Sprünge?

(Stefan Böhm) Krise in der Automobilindustrie? Nicht bei BMW. Der Premiumhersteller aus München hat den Gewinn im zweiten Quartal überraschend stark gesteigert. Das Vorsteuerergebnis kletterte in den drei Monaten von April bis Juni um 8,4 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro nach oben, der Gewinn nach Steuern (inkl. des chinesischen Joint-Ventures) legte sogar überproportional um über elf Prozent auf 1,95 Mrd. Euro zu. Der Konzernumsatz stieg um 4,5 Prozent auf 25,01 Mrd. Euro. All diese Werte lagen über den Prognosen der Analysten.
Auch bei der Rentabilität ist BMW spitze. Die operative Marge im Kerngeschäft (ohne Motorräder) stieg von 8,4 auf 9,5 Prozent. Damit liegt BMW vor anderen Premiumherstellern wie Mercedes und Audi und noch viel deutlicher vor den Massenherstellern wie VW, Peugeot oder Renault.
Doch auch bei BMW kann man ein Haar in der Suppe finden, wenn man dies möchte. In den USA gingen die Verkäufe zurück, manche Analysten sehen das sehr kritisch. Allerdings muss man dann auch festhalten, dass in anderen Weltregionen, so in China und Europa, die Geschäfte sehr gut liefen. Keine kurzfristigen Auswirkungen erwartet BMW durch den Brexit.
BMW-Aktie vom Markt nicht verstanden?
Alles in allem steht BMW also gut im Saft. Rekordzahlen, Top-Margen, nur die Aktie zieht nicht nach oben durch. Dabei ist sie mit einem 8er KGV auch nicht teuer, zumindest nicht nach herkömmlichen Bewertungsmaßstäben. Verstehen die Anleger die BMW-Aktie nicht? Manche Analysten erwarten, dass die Marktbedingungen im zweiten Halbjahr schwieriger werden. Zudem steht beim 5er BMW ein Modellwechsel bevor, im Vorfeld ist mit einer rückläufigen Nachfrage nach diesem Modell zu rechnen. Außerdem hat BMW bei den Elektroautos und neuen Systemen wie das autonome Fahren den Hebel umgelegt. Hier wird jetzt kräftig geforscht, um baldmöglichst marktfähige Produkte vorweisen zu können. Das kostet natürlich erst mal viel Geld.
Dennoch ist es langfristig überlebenswichtig, neue Märkte zu erschließen und Trends nicht zu verschlafen. BMW-Chef Krüger: "Die Stärke unseres heutigen Kerngeschäfts bildet die Basis für den Erfolg von morgen". Dem kann man nur zustimmen, auch wenn das heißt, dass der Gewinn durch die Investitionen etwas geschmälert wird. Dass BMW trotzdem Rekordergebnisse liefert, ist daher umso bemerkenswerter. Für das Geschäftsjahr 2016 hat Krüger die Jahresprognose bekräftigt. BMW bleibt also auf Kurs.

-
Aktueller Kurs
76,01 EUR -
WKN / ISIN
519000 / DE0005190003 -
KGV 2016e / 2017e
8,1 / 8,0 -
Marktkapitalisierung
49,73 Mrd. EUR -
Meine Einschätzung
kurzfristiglangfristig
Kurz und kompakt
Der Münchener Autobauer kommt mit den schwierigen Marktbedingungen offensichtlich bestens zurecht. Die Schwäche der BMW Aktie scheint daher ungerechtfertigt. Solange der volatile Seitwärtstrend beim DAX allerdings anhält, ist es unwahrscheinlich, dass sich die BMW-Aktie vom Gesamtmarkt lösen kann. Aus charttechnischer Sicht wäre erst ein Ausbruch über 81,50 Euro ein mögliches neues Rallyesignal. Solange dieses jedoch ausbleibt, ist ein Einstieg für mittel- bis längerfristig orientierte Anleger nicht ratsam.

Themen: Quartalszahlen, Gewinnsteigerung, Automobilindustrie, Rekordgewinn, Wachstum
BMW